Es gibt natürlich auch Schulterstützen, die von vorn herein an eine Schulterform angepasst sind. So ein Modell muss aber sehr genau zur Schulter des jeweiligen Instrumentalisten passen, wenn es aus einem nicht biegbaren Material gefertigt ist. Einige meiner Schüler haben Ausführungen in dieser Art, und sie passen im Moment wirklich gut. Trotzdem bevorzuge ich nach wie vor die biegbaren Modelle, da sich bei Kindern im Wachstum der Körper ja sehr stark verändert, und was gestern gepasst hat, passt oft heute nicht mehr. Da ist man froh, wenn man durch ein paar Handgriffe die Schulterstütze wieder passend einrichten kann.
Natürlich braucht es etwas Geduld und Ausdauer, bis man für jeden Schüler die beste Kombination gefunden hat, aber es lohnt sich. Ein gut sitzendes Instrument ist schließlich eine wichtige Voraussetzung für freies Musizieren!
Was für Erfahrungen haben Sie mit dem Thema Kinnhalter und Schulterstützen? Haben Sie vielleicht ein paar „Geheimtipps“ für andere Streicherpädagogen und Leser dieser Seite? Über einen Austausch zu diesem Thema in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen!
Herzlichst,
Ihre Andrea Holzer-Rhomberg
ich finde es toll, welche Themen sie ansprechen.
Bei manchen schülern bin ich einfach noch nicht fündig geworden, vor allem bei Jungs im Teenie Alter.
Was machen Sie mit langen Hälsen?
Manchen meiner jüngeren Schüler drückt die Halterung von Wittner.
Ich nehme gerne den Teka-Kinnhalter, aber der passt nicht auf kleine Geigen….
Liebe Frau Stamm-Göltl,
normalerweise kann man ja die Höhe gut an der Schulzerstütze regeln. Es kann aber durchaus vorkommen, dass die Höhe der Schulterstütze nicht genügt. Leider braucht man in solchen Fällen meist einen spezialangefertigten Kinnhalter vom Geigenbauer. Obwohl das Problem nicht selten auftritt, gibt es kaum Kinnhalter, die höher als 2 cm vom oberen Rand der Zarge bis zum oberen Rand des Tellers sind. Das höchste Modell, das ich gefunden habe, ist das Modell „High Teka Giraffe Continental“, das 2,9 cm hoch ist (zu finden bei: http://www.alexanderaccessories.com/chin-rests). Die Teka-Modelle benutze ich auch sehr gerne, aber leider gibt es sie nicht für kleine Violinen.
Hier noch ein Tipp: Besuchen Sie mal die Webseite http://www.artistinbalance.org/equipment/. Vielleicht werden Sie dort fündig!
Beste Grüße,
Andrea Holzer-Rhomberg
Liebe Andrea,
hab mich bisschen durchprobiert und suche „Freiarm“ Schulterstütze, da ich überrascht festgestelkt hatte, dass die klemmenden Schulterstützen den Ton dämpfen. 35% mehr Ton, wenn die Geige frei schwingen darf!!! Doch Wittner Isny empfinde ich als zu klein und zu wackelig.
Habe uralt Kinnhalter aus Holz, mit Geige mitgekauft. Wollte endlich Neuen. Wittner gefühlt zu flach und zu klein.
Kennst du noch andere solche Schulterstützen beim Namen? Bin f jeden Hinweis dankbar… LG Andrea
Liebe Andrea,
es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl an Schulterstützen und Kinnhaltern! Das beste ist wahrscheinlich, man geht zu einem Geigenbauer, der eine möglichst große Auswahl davon hat und „probiert“ sich da mal durch! Ich persönlich nehme immer noch die gute alte Wolf-Stütze, da man sich diese genau so zurechtbiegen kann, wie man sie braucht. Bei Kinnhaltern bevorzuge ich Modelle, die etwas über den Saitenhalter drüber gehen, aber auch von dieser Art gibt es mittlerweile so viele unterschiedliche Modelle, da muss man ganz individuell schauen, ob das Modell für einen passt oder ob es irgendwo „drückt“. Oft merkt man das aber erst nach längerem Spielen. Deshalb ist es gar nicht so einfach, für jeden das Richtige zu finden. Und wenn man es gefunden hat, kann es trotzdem sein, dass es nach einiger Zeit wieder nicht mehr so gut passt, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, die sich ja im Wachstum auch verändern. Da muss man einfach flexibel bleiben und immer wieder „nachjustieren“, wenn notwendig. Insofern tue ich mir schwer, irgendwas zu empfehlen. Wenn Du konkret die Namen der verschiedenen Modelle suchst, stöbere einmal durch die Kataloge von Vienna-Violin, Paganino, Stradivarishop und dergleichen …
Liebe Grüße,
Andrea