↓
 

Passion4StringTeaching

Blog für Streicherpädagogen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • News
  • Fiedel-Max
  • Downloads
  • Aktuelle Fortbildungen

Schlagwort-Archive: Stundenplan

Chaos bei der Stundeneinteilung?

Passion4StringTeaching Veröffentlicht am 15. September 2016 von Andrea Holzer-Rhomberg15. Februar 2021
Chaos bei der Stundenplanung

Wieder beginnt ein neues Musikschuljahr! Die erste Aufgabe eines Musikschullehrers ist es jetzt, einen Stundenplan zu „kreieren“, der möglichst allen gerecht wird. Viele Kinder besuchen bereits ganztägige Schulformen oder eine Nachmittagsbetreuung, und so wird das Zeitfenster, in dem der Instrumentalunterricht stattfinden kann, immer enger.

Manche Kinder spielen zusätzlich zum Instrumentalunterricht auch noch in fixen Ensembles, deren Probenzeiten man selbstverständlich in die Planung mit einbeziehen muss. Wieder andere trainieren regelmäßig in Sportvereinen, und darüber hinaus muss man sich auch noch nach den Fahrzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel richten. Wie bringt man das alles unter einen Hut?

Stundenplanung

Seit vielen Jahren leistet mir da ein kleines „Helferlein“ gute Dienste. Es handelt sich um ein einfaches Formular, auf dem ich meine Unterrichtszeiten eintrage. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Der ganze Nachmittag steht als „Block“ da, z.B. 13:30 Uhr bis 19:30 Uhr, oder
  • Der Nachmitteg ist in Unterrichtseinheiten eingeteilt, z: B. 13:30 – 14:05; 14:05 – 14:40; usw.

Meist nehme ich die Variante mit den Unterrichtseinheiten, obwohl nicht alle Kinder gleich lang Unterricht haben. Bei uns gibt es Einheiten von 25 min, 35 min und 50 min. Die meisten Kinder im Einzelunterricht haben eine Einheit von 35 min, sehr junge Anfänger 25 min und Gruppen meist 50 min. Ich teile also die Nachmittage der Einfachheit halber in 35 Minuten-Einheiten ein. Da ergeben sich dann kleine Schwankungen von 10 – 15 min auf oder ab, aber das war noch nie ein Problem.

Jedes Kind (bei jungen Kindern natürlich die Eltern) erhält so ein Formular. Dort werden nun alle Zeiten eingetragen, in denen das Kind zum Musikunterricht kommen könnte. Wirklich alle. Es müssen mindestens 3 Termine sein. Diese können sogar noch mit Nummern versehen sein: Wunschtermin Nr. 1,2,3, usw. 

Ensembles – Gruppen – Einzelunterricht

Jetzt kann ich anhand der ausgefüllten Formulare in aller Ruhe einen Stundenplan erstellen, bei dem möglichst jeder seinen Wunschtermin erhält. Zuerst achte ich auf die großen Ensembles wie Jugendorchester, Kinderorchester und dergleichen, bei denen meine Schüler mitspielen. Um diese Termine herum teile ich dann die Schüler ein, zuerst die Gruppen, dann die Einzelunterrichts-Schüler. So komme ich seit vielen Jahren „ohne Stress“ zu einem Stundenplan, bei dem fast jeder seinen Wunschtermin Nummer 1 bekommt.

Falls Sie Ihre Stundenplanung auch gerne auf diese Art organisieren möchten, stelle ich Ihnen die beiden Formulare gerne zur Verfügung. Hier ist das Formular, in das Sie selbst Ihre Unterrichtseinheiten eintragen können, und hier das Formular für geblockte Zeiten.

Was haben Sie für eine Vorgehensweise bei der Stundenplanung? Schreiben Sie mir doch bitte Ihre Erfahrungen in den Kommentar unten, das würde mich sehr freuen!

Veröffentlicht unter Unkategorisiert,Unterricht | Verschlagwortet mit Planung,Stundeneinteilung,Stundenplan | Kommentar hinterlassen

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, können Sie sich hier zu meinem Newsletter anmelden!

Neueste Beiträge

  • Eine Übe-Challenge als Motivations-Booster
  • Videos von Schülern posten
  • Das Gute verstärken
  • Informationsresistent
  • Der Sinn des Instrumentalunterrichts

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016

Kategorien

  • Einzelbetreuung
  • Eltern
  • Gruppenunterricht
  • Gruppenunterricht
  • Kommunikation
  • Konzert
  • Lagenwechsel
  • Lehrer
  • Leistungsbeurteilung
  • Lob
  • Motivation
  • Musikalische Lernspiele
  • Planning
  • Planung
  • Practicing
  • Schüler
  • Selbstorganisation
  • Spieltechnik
  • Talent
  • Teaching
  • Teamarbeit
  • Üben
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unterricht
  • Weihnachten
  • Wettbewerb

Schlagwörter

Auftritt Eltern Geige Geige ueben Gemeinsam musizieren Kommunikation Lagenspiel Lagenwechsel Motivation Musiktheorie Musizieren Planning Planning concerts Planning lessons Planung Rhythmus Semesterplanung Spieltechnik Stundeneinteilung Stundenplan Talent Tonhöhenvorstellung Unterricht Unterrichtsplanung Vorbereitung Vorbild Weihnachten üben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildernachweis
© 2016-2023 by Andrea Holzer-Rhomberg Datenschutz
↑