↓
 

Passion4StringTeaching

Blog für Streicherpädagogen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • News
  • Fiedel-Max
  • Downloads
  • Aktuelle Fortbildungen

Schlagwort-Archive: üben

Talent haben oder Talent entwickeln?

Passion4StringTeaching Veröffentlicht am 3. Juni 2018 von Andrea Holzer-Rhomberg28. Oktober 2018

Zum Thema Talent gibt es zwei ganz gegensätzliche Meinungen: Die einen sagen, Talent ist angeboren, man hat es, oder eben auch nicht. Die anderen sagen, Talent ist etwas, das sich entwickelt, wenn man sich lange und intensiv mit einer Sache … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Eltern,Practicing,Selbstorganisation,Talent,Teaching,Üben | Verschlagwortet mit Motivation,Talent,üben | 5 Kommentare

Alles Motivation – oder was?

Passion4StringTeaching Veröffentlicht am 2. September 2016 von Andrea Holzer-Rhomberg15. Februar 2021
Alles Motivation oder was?

Wie kann ich meine Schüler zum Üben motivieren?

Das ist eine Frage, mit der sich wohl jeder Instrumentalpädagoge immer wieder auseinandersetzt. Auch der beste Unterricht führt erwiesenermaßen nicht zum erwünschten Erfolg, wenn nicht zwischen den meist nur einmal wöchentlich stattfindenden  Unterrichtseinheiten auch geübt wird. Wie aber können wir unsere Schüler immer wieder zum Üben motivieren? Was ist Motivation eigentlich?

Motivation

Vereinfacht ausgedrückt könnte man sagen, Motivation ist der Antrieb, etwas Bestimmtes zu tun, um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen, z. B. wenn ich hungrig bin, esse ich, um ein Sättigungsgefühl zu erreichen.

Intrinsisch motiviert ist jemand, der aus innerem Antrieb heraus etwas tut, z. B. weil er sich am reinen Tun erfreut, weil er sich dabei „im Flow“ fühlt. Extrinsisch motiviert ist jemand, der aufgrund äußerer Anreize handelt. Das kann z. B. eine Belohnung (positive Verstärkung) sein, das kann aber auch Druck oder Angst vor negativen Konsequenzen (negative Verstärkung) sein.

Erfolg ist der beste Motivator!

Nichts ist motivierender als Erfolg! Das Gefühl, nach einer Anstrengung ein Ziel erreicht zu haben, ist sehr befriedigend. So befriedigend, dass es nach Wiederholung verlangt. Es verleiht ein Gefühl von Kompetenz, von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Junge Menschen, die diese Erfahrung ein paar Mal gemacht haben, lernen, dass man Ergebnisse erreichen kann und dass man Probleme lösen kann, wenn man sich anstrengt. Folglich werden sie auch immer wieder anstrengungsbereit sein.

Wie können wir gezielt Erfolgserlebnisse herbeiführen?

Nun stellt sich natürlich die Frage: Welchen Einfluss haben wir als Pädagogen darauf, ob die Schüler erfolgreich sind oder nicht?

Um einem Kind ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen, müssen wir als erstes die Lernschritte so wählen, dass sie für das Kind zu bewältigen sind. Nicht überfordern, aber auch nicht unterfordern, lautet die Devise.

Im nächsten Schritt müssen wir ihm die richtigen „Werkzeuge“ – damit meine ich glasklare Übe-Anleitungen – mit auf den Weg geben. Diese können übersichtlich in einem Übeplan aufgelistet werden, sodass das Kind sein Übepensum jeden Tag mit einem kleinen Erfolgserlebnis abschließen kann. Schriftliches Festhalten hilft, dass man nichts Wesentliches vergisst, schriftliches Festhalten gibt aber auch ein Feedback über die eigene erbrachte Leistung.

Übeplan

Ein Übeplan sollte an das jeweilige Alter und den Leistungsstand des Schülers angepasst sein. Ein Beispiel für einen Übeplan für Anfänger finden sie hier zum Download. Was für Erfahrungen haben Sie in Bezug auf die Übe-Motivation Ihrer Schüler? Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen!

Veröffentlicht unter Motivation,Üben,Unterricht | Verschlagwortet mit Motivation,üben,Unterricht | 2 Kommentare

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, können Sie sich hier zu meinem Newsletter anmelden!

Neueste Beiträge

  • Eine Übe-Challenge als Motivations-Booster
  • Videos von Schülern posten
  • Das Gute verstärken
  • Informationsresistent
  • Der Sinn des Instrumentalunterrichts

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016

Kategorien

  • Einzelbetreuung
  • Eltern
  • Gruppenunterricht
  • Gruppenunterricht
  • Kommunikation
  • Konzert
  • Lagenwechsel
  • Lehrer
  • Leistungsbeurteilung
  • Lob
  • Motivation
  • Musikalische Lernspiele
  • Planning
  • Planung
  • Practicing
  • Schüler
  • Selbstorganisation
  • Spieltechnik
  • Talent
  • Teaching
  • Teamarbeit
  • Üben
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unterricht
  • Weihnachten
  • Wettbewerb

Schlagwörter

Auftritt Eltern Geige Geige ueben Gemeinsam musizieren Kommunikation Lagenspiel Lagenwechsel Motivation Musiktheorie Musizieren Planning Planning concerts Planning lessons Planung Rhythmus Semesterplanung Spieltechnik Stundeneinteilung Stundenplan Talent Tonhöhenvorstellung Unterricht Unterrichtsplanung Vorbereitung Vorbild Weihnachten üben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildernachweis
© 2016-2023 by Andrea Holzer-Rhomberg Datenschutz
↑