↓
 

Passion4StringTeaching

Blog für Streicherpädagogen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • News
  • Fiedel-Max
  • Downloads
  • Aktuelle Fortbildungen

Archiv für den Monat August 2016

Geige üben – muss das sein?

Passion4StringTeaching Veröffentlicht am 29. August 2016 von Andrea Holzer-Rhomberg15. Februar 2021
Geige üben - muss das sein?

Manchmal werde ich von Schülereltern gefragt, ob denn regelmäßiges Üben wirklich notwendig sei. Musik solle dem Kind ja in erster Linie Spaß machen und nicht eine zusätzliche „Bürde“ sein.

Das Üben zu Hause werde oft als lästige Pflicht empfunden und sei immer wieder Anlass für mühsame Diskussionen.

 

Erlernen komplexer Bewegungsabläufe

Gerade im Anfangsunterricht ist es erst einmal von großer Bedeutung, dass die jungen Instrumentalisten ein Gefühl für die spieltechnischen Bewegungsabläufe entwickeln. Diese prägen sich erst durch mehrfache Wiederholung ein. Nur so können sie bewusst abgerufen und schließlich automatisiert werden.

Wie ein erfolgreicher Sportler braucht auch ein Musiker regelmäßiges Training, um komplexe Bewegungsabläufe auszuführen und zu koordinieren. Niemand erwartet z. B. von einem Eiskunstläufer, dass er einen neuen Sprung oder eine neue Figurenkombination auf Abruf ausführen kann, wenn er sie vorher nicht unzählige Male geübt hat.

Welche Rolle spielt das Hören?

Bei Musikern ist dieses Bewegungslernen sehr eng an das Gehör gekoppelt. Entspricht das Klangergebnis nicht den Vorstellungen des Spielers, muss er seine spieltechnischen Abläufe so lange abändern und feinjustieren, bis er die gewünschte Tonhöhe und Tonqualität erhält. Gehör und Körperwahrnehmung beeinflussen einander also gegenseitig, müssen aufeinander reagieren und werden dementsprechend beim Üben besonders intensiv geschult.

Üben und Gehirnforschung

Seit geraumer Zeit schon ist es möglich, durch bildgebende Verfahren darzustellen, was im Gehirn vor sich geht, wenn man ein Instrument spielt. Laut Univ. Prof. Dr. med. Eckhart Altenmüller konnte mithilfe der funktionellen Kernspintomographie nachgewiesen werden, dass bereits nach einer Übezeit von 30 Minuten eine Veränderung im Gehirn stattfand: Das neuronale Netzwerk vergrößerte sich! Soweit die „gute Nachricht“.

Jetzt kommt aber die“schlechte Nachricht“: Diese Vergrößerung des neuronalen Netzwerkes blieb – wenn nicht weiter geübt wurde – nur ungfähr eine Woche lang bestehen, dann „schrumpften“ die entsprechenden Hirnareale wieder auf ihren vorherigen Wert zurück. Wurde das Üben aber täglich über mehrere Wochen hindurch fortgesetzt, blieb die Vergrößerung des neuronalen Netzwerkes langfristig stabil. (Nachzulesen in: Dr. Eckhart Altenmüller: Hirnphysiologische Grundlagen des Übens in: Handbuch Üben, Hrsg. Ulrich Mahlert; Breitkopf & Härtel 2006, S.55)

Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse erklärt sich die Notwendigkeit des regelmäßigen Übens wohl von selbst. Wie aber können wir die jungen Musiker unterstützen, dass das Üben für sie zu einer erfreulichen, gerne ausgeführten Tätigkeit in ihrem Tagesablauf wird?

Die Rolle der Eltern

Für die meisten Kinder im frühen Schulalter ist die Herausforderung, sich den Tag mit all seinen Aufgaben selbst einzuteilen, noch zu groß. Deshalb ist es gerade für unsere jüngsten Musiker so wichtig, dass sie zu Hause eine liebevolle Unterstützung durch ihre Eltern erfahren. Eltern, die mit ihnen gemeinsam die Übezeit einplanen, die ihre Kinder anregen und ermutigen in ihrem musikalischen Tun.

Die Aufgabe des Lehrers

Wenn das Üben von Erfolg gekrönt sein soll, ist es die Aufgabe von uns Instrumentalpädagogen, den jungen Instrumentalisten ganz klare Übe-Anleitungen mit auf den Weg geben.  Dadurch erlernen sie Schritt für Schritt, wie man effektiv übt. Dann stellt sich auch über kurz oder lang der ersehnte Erfolg ein.

Die Antwort auf die obige Frage…

… lautet also ganz klar: Ja. Regelmäßiges Üben ist unumgänglich, wenn man dauerhaft Freude am Musizieren haben möchte. Ohne regelmäßiges Üben ist kein Fortschritt möglich. Die kleinen Erfolgserlebnisse, die das Üben immer wieder mit sich bringt, erhalten auf lange Sicht die Motivation, die Anstrengungsbereitschaft und die Freude am eigenen Musizieren.

Welche Erfahrungen auf dem Gebiet Üben haben Sie mit Ihren Schülern oder mit Ihren eigenen Kindern? Über einen Kommentar von Ihnen würde ich mich sehr freuen!

Veröffentlicht unter Eltern,Üben,Unkategorisiert,Unterricht | Verschlagwortet mit Eltern,Geige ueben | 8 Kommentare

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, können Sie sich hier zu meinem Newsletter anmelden!

Neueste Beiträge

  • Eine Übe-Challenge als Motivations-Booster
  • Videos von Schülern posten
  • Das Gute verstärken
  • Informationsresistent
  • Der Sinn des Instrumentalunterrichts

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016

Kategorien

  • Einzelbetreuung
  • Eltern
  • Gruppenunterricht
  • Gruppenunterricht
  • Kommunikation
  • Konzert
  • Lagenwechsel
  • Lehrer
  • Leistungsbeurteilung
  • Lob
  • Motivation
  • Musikalische Lernspiele
  • Planning
  • Planung
  • Practicing
  • Schüler
  • Selbstorganisation
  • Spieltechnik
  • Talent
  • Teaching
  • Teamarbeit
  • Üben
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unterricht
  • Weihnachten
  • Wettbewerb

Schlagwörter

Auftritt Eltern Geige Geige ueben Gemeinsam musizieren Kommunikation Lagenspiel Lagenwechsel Motivation Musiktheorie Musizieren Planning Planning concerts Planning lessons Planung Rhythmus Semesterplanung Spieltechnik Stundeneinteilung Stundenplan Talent Tonhöhenvorstellung Unterricht Unterrichtsplanung Vorbereitung Vorbild Weihnachten üben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildernachweis
© 2016-2023 by Andrea Holzer-Rhomberg Datenschutz
↑