↓
 

Passion4StringTeaching

Blog für Streicherpädagogen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • News
  • Fiedel-Max
  • Downloads
  • Aktuelle Fortbildungen

Blog

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Improvisation im Unterricht

Passion4StringTeaching Veröffentlicht am 8. Oktober 2023 von Andrea Holzer-Rhomberg8. Oktober 2023
Improvisation im Unterricht

Improvisation ist natürlich ein großes Wort. Um auf einem Instrument frei improvisieren zu können, bedarf es sowohl einer ausgereiften Spieltechnik als auch eines beträchtlichen musiktheoretischen Wissens, dazu noch Stilgefühl und Fantasie. Tja, das sind ganz schön hohe Anforderungen. Aber gibt es nicht auch Möglichkeiten, auf einem sehr elementaren Niveau zu improvisieren? Kann man nicht die Improvisation sogar im Unterricht nutzen, um neue Dinge zu erlernen? In diesem Fall wäre Improvisation einfach ein spielerisches Ausprobieren neuer Spieltechniken, neuer Ausdrucksmöglichkeiten, neuer Klangfarben, ein fantasievolles „Herumspielen“ mit neuen Tönen. Dazu möchte ich heute einen Austausch anregen, indem ich ein paar Fragen in den Raum stelle.

Arbeiten Sie regelmäßig im Unterricht mit Improvisation?

Wenn ja, mit welchen Schülern? Eher mit Anfängern oder mit leicht Fortgeschrittenen, oder erst mit sehr fortgeschrittenen Schülern, die bereits ein adäquates musiktheoretisches Wissen haben?

Wie viel Zeit „gönnen“ Sie sich und Ihren Schülern zum freien Spiel? Zum improvisatorischen Ausprobieren? Nehmen Sie sich überhaupt die Zeit dafür im Unterricht? Oder fühlen Sie sich eher gedrängt, im Lehrplan bzw. mit den für Vorspiele und Wettbewerbe vorzubereitenden Stücken weiterzukommen?

Wofür setzen Sie Improvisation ein?

Setzen Sie Improvisation vor allem beim spielerischen Erlernen neuer Inhalte ein? Z. B. mit neuen rhythmischen Mustern kann man wunderbar improvisieren, auch mit neuem Tonmaterial oder neuen Spieltechniken. Kinder sind sehr fantasievoll, wenn man sie lässt. Man könnte nun natürlich einwenden, das sei kein Improvisieren, sondern eher ein Fantasieren. Ja, stimmt. Es ist auf jeden Fall ein spontanes sich Einlassen und Weiterspinnen musikalischer Ideen. Mir geht es hier weniger um die Bezeichnung dieses Tuns, sondern eher um die Spontanität und das intuitive Ausprobieren und Anwenden der neu erlernten musikalischen Bausteine. 

Eine wunderbare Einsatzmöglichkeit für das Improvisieren sind die ganzen Kirchen-Tonarten. Da können lange Rondoformen geschaffen werden mit immer wieder neuen Zwischenstrophen. Jeder darf zwischen dem Refrain eine 8-taktige Strophe dazu improvisieren. So lernt man schnell die spezielle Klangqualität der einzelnen Modi kennen und schätzen.

Unterrichten Sie auch Jazz-Improvisation?

Hier wären wir im Spitzenbereich der Improvisation angekommen. Unsere Bläserkollegen sind durchwegs viel besser ausgebildet und trainiert in Improvisation als wir Streicher. Im klassischen Streicherbereich ist das noch wenig verbreitet, aber auch hier gibt es mittlerweile hervorragende Fortbildungen dazu. In der klassischen Streicherausbildung wurde das ja über lange Zeit ziemlich vernachlässigt. Ich hoffe, ich trete mit dieser Aussage jetzt niemandem auf den Schlips, aber so habe ich das erlebt. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren! Deshalb hier meine Frage: Sind Sie „firm“ in Jazz-Improvisation? Wenn ja: Wo haben Sie das gelernt? Und: Geben Sie das im Unterricht auch weiter? Sind Ihre Schüler daran interessiert? Lieben sie es?

Über all diese Fragen würde ich sehr gerne mit Ihnen in Austausch kommen. Fühlen Sie sich bitte frei, Ihre Gedanken und Erfahrungen hier in den Kommentaren zu teilen!

Herzlichst,

Ihre Andrea Holzer-Rhomberg

PS: Sehen Sie mir bitte nach, dass ich auf das Gendern manchmal verzichte. Es stört einfach den Schreibfluss. Selbstverständlich sind immer alle gemeint!

Veröffentlicht unter Unterricht | 7 Kommentare

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, können Sie sich hier zu meinem Newsletter anmelden!

Neueste Beiträge

  • Improvisation im Unterricht
  • Selbstvertrauen stärken im Unterricht
  • Start in ein neues Musikschuljahr
  • Hurra, die Fiedel-Max-App ist da!
  • ToDos vor den Sommerferien

Archive

  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016

Kategorien

  • Einzelbetreuung
  • Eltern
  • Gruppenunterricht
  • Gruppenunterricht
  • Kommunikation
  • Konzert
  • Lagenwechsel
  • Lehrer
  • Leistungsbeurteilung
  • Lob
  • Motivation
  • Musikalische Lernspiele
  • Planning
  • Planung
  • Practicing
  • Schüler
  • Selbstorganisation
  • Spieltechnik
  • Talent
  • Teaching
  • Teamarbeit
  • Üben
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unterricht
  • Weihnachten
  • Wettbewerb

Schlagwörter

Auftritt Eltern Geige Geige ueben Gemeinsam musizieren Kommunikation Lagenspiel Lagenwechsel Motivation Musiktheorie Musizieren Planning Planning concerts Planning lessons Planung Rhythmus Semesterplanung Spieltechnik Stundeneinteilung Stundenplan Talent Tonhöhenvorstellung Unterricht Unterrichtsplanung Vorbereitung Vorbild Weihnachten üben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildernachweis
© 2016-2023 by Andrea Holzer-Rhomberg Datenschutz
↑