↓
 

Passion4StringTeaching

Blog für Streicherpädagogen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Home
  • Über mich
  • Blog
  • News
  • Fiedel-Max
  • Downloads
  • Aktuelle Fortbildungen

Blog

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Zielerreichung mit Schülern

Passion4StringTeaching Veröffentlicht am 21. Mai 2023 von Andrea Holzer-Rhomberg21. Mai 2023
Zielerreichung mit Schülern

Es gibt mittlerweile sehr viele Artikel zum Thema Ziele und Zielerreichung. Angefangen von der Frage „Was ist denn überhaupt ein Ziel?“, bis hin zu „Wie kann ich denn jetzt dieses Ziel auch erreichen?“, haben sich schon viele Menschen Gedanken darüber gemacht. Sicher kennen Sie alle die SMART – Methode, die besagt, das Ziel müsse: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert sein. Lässt sich nun so eine Methode auch auf unseren Instrumentalunterricht anwenden, oder gibt es andere Methoden, die für die Art des Lernens im Instrumentalunterricht eventuell besser geeignet wären?

"Smarte" Ziellerreichung - geht das?

Hier ein Beispiel: Luise hat ein Ziel: Sie möchte den 1. Satz des G-Dur Violinkonzertes von Mozart spielen. Ist dieses Ziel spezifisch? Ja, ist es. Ist das Ziel messbar? Hier wird es schon schwieriger. Wann gilt denn das Ziel als erreicht? Wenn sie alle Töne spielen kann? Oder wenn sie es so spielen kann wie Hilary Hahn? Wie sieht es mit der Attraktivität aus? Ich denke, wenn sie das Ziel selbst ausgewählt hat, ist es für sie sicherlich attraktiv. Die Frage ist nun: Wie gehe ich im Unterricht mit ihr vor, dass dieses Ziel für sie auch attraktiv bleibt? Dass sie sich nicht auf dem Weg zum Ziel irgendwo verliert, sich überfordert fühlt und die Motivation in den Keller sinkt? Und wie sieht es mit dem nächsten Punkt aus? Ist das Ziel auch realistisch? Hier muss ich als Lehrperson erkennen können, unter welchen Bedingungen dieses Ziel für die Schülerin erreichbar sein kann. Da spielen ganz viele Aspekte mit hinein, deshalb ist das unter Umständen gar nicht so einfach. Und nun der letzte Punkt: Terminiert? Man kann zwar einen Vorspieltermin terminieren, aber kann man denn einen musikalischen Lernschritt wirklich genau terminieren? Kann ich terminieren, wann Luise die musikalische Aussage dieses Stückes tatsächlich verstanden hat und es stilgerecht interpretieren kann? Oder „genügt“ es, wenn sie es zu diesem Termin „irgendwie herunterwurschteln“ kann? Und – wer entscheidet das? Ja, ich möchte hier absichtlich ein wenig provozieren. 

Wie können wir denn nun unsere Schüler angemessen zur Zielerreichung führen?

Wenn ein Schüler sich etwas zum Ziel gesetzt hat, ist er zunächst meist auch motiviert, dieses Ziel zu erreichen. Meine Aufgabe als Lehrperson ist es, die „notwendigen“ Schritte in allen musikalischen Lernbereichen für diesen Schüler zu erkennen, und diese in kleinere, machbare Schritte zu unterteilen, so dass auf dem langen Weg zum Ziel immer wieder kleinere Etappenziele erreicht werden, also Erfolgserlebnisse möglich sind. 

Wir sehen uns also das gewünschte Musikstück gemeinsam an und überlegen: Was brauchen wir hier an Spieltechnik? Gibt es eine Spieltechnik, die der Schüler noch nicht erlernt hat? Was brauchen wir an musiktheoretischen Kenntnissen? Z. B. Dreiklangzerlegungen? Oder Wissen über Phrasierung? Oder … was auch immer. Was brauchen wir ganz konkret für die Zielerreichung?

Teilziele bestimmen

Wenn wir diese Bestandsaufnahme gemacht haben, geht es ans Festlegen von Teilzielen. Gibt es z. B. eine gute Übung für die erforderliche neue Spieltechnik? Welche Etüde könnte im Anschluss daran sinnvoll sein? Gibt es ein Musikstück, das ähnliche Herausforderungen wie das gewünschte hat, nur auf einem etwas niedrigeren Niveau? Könnte man dieses noch davor ins Programm aufnehmen, sozusagen als Vorbereitung? Dies halten wir alles schriftlich fest. Auf unserem Zieleblatt. Damit kommen wir der Zielerreichung schon wieder einen Schritt näher.

Commitment

Nun einigen wir uns auf Folgendes: Ich als Lehrperson verpflichte mich, alles in meiner Macht stehende zu tun, um den Schüler zu seinem Ziel zu führen: Das vorbereitende Material für ihn heraussuchen und ihm das notwendige Wissen und die gewünschten Fertigkeiten „nach bestem Wissen und Gewissen“ zu vermitteln.

Der Schüler wiederum verpflichtet sich, mit vollem Einsatz seinen Anteil an der „Arbeit“ verantwortungsvoll wahrzunehmen, also die neuen Inhalte regelmäßig zu überdenken und zu üben. Das ist so etwas wie ein „Verbündungsritual“: Wir verbünden uns, dass wir beide alles Notwendige tun werden, um gemeinsam das gewünschte Ziel zu erreichen. Dieses bewusste Commitment wirkt oft Wunder. Der Schüler fühlt sich von mir ernst genommen. Er sieht, dass ich meinen Anteil an der „Arbeit“ ernst nehme und verantwortungsvoll ausführe. Deshalb verpflichtet auch er sich gerne, seinen Teil der „Arbeit“ verlässlich zu tun. So werden wir zu einem produktiven „Gespann“, das gemeinsam konsequent dranbleibt, bis das Ziel erreicht ist. Und – wenn das Ziel erreicht ist – darf dies auch gefeiert werden!

Wie halten Sie es mit den Zielen im Unterricht? Gehen die Ziele eher von Ihren Schülern aus, oder geben Sie als Lehrperson immer wieder neue Ziele vor? Und: Wenn Ziele fixiert werden, geschieht dies eher mündlich oder schriftlich? Wie „feiern“ Sie mit den Schülern die erreichten Ziele? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen dazu in den Kommentaren mit!

 

Herzlichst, 

Ihre Andrea Holzer-Rhomberg

Veröffentlicht unter Unterricht | Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden möchten, können Sie sich hier zu meinem Newsletter anmelden!

Neueste Beiträge

  • Zielerreichung mit Schülern
  • Musik lernen über das Hören
  • Zum Thema App
  • Neuigkeiten vom Fiedel-Max
  • Die 3 Minuten-Regel

Archive

  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016

Kategorien

  • Einzelbetreuung
  • Eltern
  • Gruppenunterricht
  • Gruppenunterricht
  • Kommunikation
  • Konzert
  • Lagenwechsel
  • Lehrer
  • Leistungsbeurteilung
  • Lob
  • Motivation
  • Musikalische Lernspiele
  • Planning
  • Planung
  • Practicing
  • Schüler
  • Selbstorganisation
  • Spieltechnik
  • Talent
  • Teaching
  • Teamarbeit
  • Üben
  • Uncategorized
  • Unkategorisiert
  • Unterricht
  • Weihnachten
  • Wettbewerb

Schlagwörter

Auftritt Eltern Geige Geige ueben Gemeinsam musizieren Kommunikation Lagenspiel Lagenwechsel Motivation Musiktheorie Musizieren Planning Planning concerts Planning lessons Planung Rhythmus Semesterplanung Spieltechnik Stundeneinteilung Stundenplan Talent Tonhöhenvorstellung Unterricht Unterrichtsplanung Vorbereitung Vorbild Weihnachten üben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildernachweis
© 2016-2023 by Andrea Holzer-Rhomberg Datenschutz
↑